Nach einer kurzen Besprechung des Ablaufes am Treffpunkt werden wir im Schutz der Dunkelheit in die wundervolle Natur der Müritzregion aufbrechen. Ein für norddeutsche Verhältnisse fast reißender Bach, ruhige, menschenleere Seen und alte Baumriesen sind einige der Optionen, die uns zum ersten Tageslicht zur Verfügung stehen und für das frühe Aufstehen entschädigen. Trotz der noch spärlichen Vegetation zu dieser Jahreszeit haben sich in den letzten Jahren stets tolle Motive ergeben und mit romantischen Lichtstimmungen für tolle Aufnahmen gesorgt.
Die entstandenen Aufnahmen können während der Fotosession gemeinsam unter den Gesichtspunkten moderner Landschaftsfotografie in punkto Bildaufbau und Aufnahmetechnik besprochen werden. Hier ist auch Zeit, technisch ins Detail zu gehen und Fragen zu beantworten, die sich im oder auch schon vor dem Workshop ergeben haben. Zudem verrät Timm Allrich viele seiner oft einfachen Tricks, die in wenigen Schritten zu besseren Aufnahmen anleiten.
Der Workshop richtet sich sowohl an Teilnehmer, die sich technisch verbessern wollen, als auch an interessierte (Hobby-) Fotografen. Bitte bringen Sie Ihre eigene Kamera inkl. Speicherkarte und geladenem Akku, bei Bedarf Stativ und Filter, sowie Verpflegung, entsprechende Kleidung und passendes Schuhwerk (evtl. Gummistiefel) mit. Weiterhin sind etwas zu essen und zu trinken ratsam. Die Anreise zum Treffpunkt erfolgt in Eigenregie. Ein PKW für den Anfahrtsweg ist wünschenswert.
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt.
Start: 4:30 vor dem Müritzeum (Haupteingang) Adresse: Zur Steinmole 1, 17192 Waren (Müritz)
Früh morgens (ab 5:15 Uhr) können Sie sich bei einer rund vierstündigen Fototour entlang einem der zahlreichen attraktiven Seen in der Umgebung von Waren ganz praktisch mit dem Thema Landschaftsfotografie auseinandersetzen. Hans-Peter Schaub erläutert vor Ort den Einsatz verschiedener Filter, die optimale Belichtung und gibt unter anderem Tipps für einen wirkungsvollen Bildaufbau wie etwa der Platzierung des Horizonts im Bild.
Treffpunkt ist vor dem Müritzeum, dann erfolgt die Weiterfahrt zur Location in Eigenregie. Hierzu ist ein PKW nötig, Fahrgemeinschaften können vor Ort abgesprochen werden.
In diesem Workshop geht es um die Makrofotografie,
um die Faszination der großen Welt der kleinen Dinge, fast Unsichtbares sichtbar zu machen, eine Spielwiese für uns Fotografen, Eintauchen in eine besondere Wunderwelt der Natur.
Zu jeder Jahreszeit, bei jedem Wetter, eben auch zu Hause ist dies möglich. Man braucht nur vor die Haustür zu gehen, schon findet man seine Motive für die Makrofotografie. Auch ohne große Technik ist es möglich, Makroaufnahmen zu machen. Die Liebe und die Begeisterung für diese Welt steht für uns im Vordergrund, was sich auch dann in den Aufnahmen widerspiegelt. Ziel ist es nicht, Stunden und Tage am PC zu verbringen, sondern zu entdecken und auch zu staunen.
Zunächst stellen wir vor, was so möglich ist, von 1:1 bis 10:1 und auch wie wir fotografieren.
Theoretischer Teil:
Praktischer Teil:
Bitte mitbringen:
Die Leica CL repräsentiert die Verbindung von ikonischem Design und fortschrittlicher Technologie. Diese kompakte Systemkamera ist ein vielseitiges Werkzeug für Fotografen, die makellose Bildqualität und ein hervorragendes Bedienkonzept schätzen.
Als leichte, kompakte und einfach zu bedienende Kamera ist die Leica CL ein perfekter Reisebegleiter.
Tom Flauder zeigt wie Sie die Kamera in der Landschaftsfotografie gekonnt einsetzen können um an das perfekte Bild zu gelangen.
Leica stellt für den Workshop zur Verfügung:
Als älteste und renommierteste aller modernen Fotoschulen begleitet die Leica Akademie seit vielen Jahrzehnten ambitionierte Fotografen auf ihrem Weg zum perfekten Bild. Machen Sie mit uns die Erfahrung, dass Sie noch besser fotografieren können, als Sie glauben. Ganz gleich, ob Sie sich als Anfänger sehen oder immer wieder nach fotografischen Herausforderungen suchen. Lernen Sie Ihre Fotoreflexe zu trainieren um den magischen Moment nie mehr zu verpassen.